Bildungsklima-Index

Bildungsklima-Index 2025.

Nach 2023 fand dieses Jahr zum dritten Mal eine große, österreichweite Bildungsklima-Erhebung statt, mit der die Qualität und Zufriedenheit von Schüler:innen, Eltern und Pädagog:innen mit dem heimischen Bildungssystem auf wissenschaftlicher Basis gemessen wird. Es nahmen 2.677 Personen (460 Schüler:innen, 1.221 Eltern und 996 Pädagog:innen) – aus allen Bundesländern und Schultypen an der Befragung teil.

Anhand von über 60 Einzelfaktoren wird alle zwei Jahre erhoben, in welche Richtung sich das heimische Bildungssystem entwickelt, ob Reformen, Investitionen und private Förderungen Wirkung zeigen und wie sich aktuelle gesellschaftliche Themen und Entwicklungen auf den Unterricht auswirken.

Die Ergebnisse der nunmehr dritten österreichweiten BKI-Erhebung sind ernüchternd: Das österreichische Bildungssystem stagniert – aus Sicht aller drei Befragungsgruppen – weiter im Mittelmaß bei einem Schulnoten-Durchschnitt von „Befriedigend“

Mit dem BKI verfolgt die MEGA drei Ziele:

• Ein "Sehr Gut" für das österreichische Bildungssystem (Kindergarten bis Hochschule)
• Transparente und langfristig nutzbare Daten
• Ergänzung zu anderen Studien, die wenig auf Infrastruktur, Organisation und das gesellschaftliche Umfeld eingehen

Die Ergebnisse der nunmehr dritten österreichweiten BKI-Erhebung sind ernüchternd: Das österreichische Bildungssystem stagniert – aus Sicht aller drei Befragungsgruppen – weiter im Mittelmaß bei einem Schulnoten-Durchschnitt von „Befriedigend“

Pressekit

Zu den Ergebnissen