Bildungsklima-Index
Bildungsklima-Index 2022.
Die neuen Ergebnisse des aktuellen MEGA Bildungsklimaindex liegen vor, eine Studie zur langfristigen Messung des Bildungsklimas in Österreich. Erstmals wurde die Umfrage 2021 bei Schüler_innen, Lehrer_innen und Eltern durchgeführt. Im heurigen Jahr geht es konkret um das Klima in Österreichs Kindergärten und dem Bereich der Elementarpädagogik. Mit dem Bildungsklimaindex verfolgen wir drei Ziele:
- Ein "sehr gut" für das Bildungssystem - in ganz Österreich, von der Elementarpädagogik bis zur Hochschule.
- Transparente und langfristig nutzbare Daten und Bewertungsstrukturen als Controlling-Instrument.
- Ergänzung zu PISA-Studien etc., die Lernergebnisse messen, jedoch wenig auf Infrastruktur, Organisation und das gesellschaftliche Umfeld eingehen.
In insgesamt 1.246 Interviews wurden Eltern von Kindergartenkindern (n = 764) sowie Kindergartenpädagog_innen (n = 482) aus ganz Österreich befragt. Weiter unten gibt es einen Einblick in die wichtigsten Ergebnisse sowie alle Detailergebnisse.

21%
der Eltern wünschen sich u.a. individuellere Betreuung der Kinder bezüglich Stärken und Schwächen, sowie mehr Personal - gefolgt von Verbesserungswünschen bezüglich mehr Betreuungszeiten, sowie besser ausgebildetes Personal und kleinere Gruppen. Bei Pädagog_innen hingegen stehen mehr und besseres Personal, kleinere Gruppen sowie eine bessere Bezahlung an oberster Stelle.
Umgang mit Emotionen
Sowohl bei Eltern als auch bei Pädagog_innen wird der Umgang mit Emotionen wie Freude, Wut, Trauer, etc. sowie die Vorbereitung auf die Volksschule am wenigsten mit “Sehr gut” bewertet.
9%
der Kindergarten-Pädagog_innen sind der Meinung, dass die meisten Menschen den Beitrag der Kindergarten-Pädagog_innen für die Gesellschaft erkennen.
69%
der Kindergarten-Leiter_innen sprechen sich für eine Zusatzausbildung im Bereich “Leadership und Management” aus. Mehr finanzielle Mittel sollen auch für zusätzliche Sozialarbeiter_innen, sowie administrative Unterstützung ausgegeben werden.
77%
der Kindergarten-Leiter_innen halten es für nützlich und sinnvoll weitere Pädagog_innen als Co-Leiter_innen einzusetzen.
65%
der Pädagog_innen sehen im System Offenheit gegenüber “Quereinsteiger_innen”- jedoch nur 35% gegenüber “Berufsrückkehrer_innen”.
Benotung des Bildungssystems
Das 2. “Corona-Jahr“ hat deutliche Spuren hinterlassen. Das Bildungsklima hat sich deutlich verschlechtert. Das Bildungssystem wird von Eltern und Pädagog_innen beim diesjährigen Bildungsklimaindex nur mehr mit "befriedigend” bis “genügend” benotet.